Raus aus dem Alltag …!
Liebe Familien,
nachfolgend die Einladung und Anmeldung zur diesjährigen RKW vom Sonntag, dem 09.07., bis Freitag, dem 14.07.2023, mit abschließendem Familienfest oder bis Sonnabend, dem 15.07.2023, ohne Fest – Sie haben die Wahl…
Eine Anmeldung ist – anders als im nachfolgenden Flyer aufgeführt – noch bis zum Sonntag, dem 14.05.2023, möglich!
Es grüßen Sie herzlich
Pfr. Winfried Runge und Beate Degenhardt

„Wage Mut“.
Frauenfest am 17. Juni 2023
Herzliche Einladung zu einem Tag im geschichtsträchtigen Kloster Helfta: Unter dem Motto „Wage Mut!“ feiern Frauen und Interessierte des Bistums und darüber hinaus miteinander das Leben: Den großen globalen Herausforderungen die Stirn bieten, kraftvoll und mutig wagen, was trägt und wozu wir berufen sind. Es erwartet Sie ab 10 Uhr ein abwechslungsreiches Programm mit einem inspirierenden Einstieg in den Tag, Klosterführungen, der Ausstellung „Rebellinnen“, einem Handpan-Workshop sowie Gesprächs- und Kreativangebote; ein Gottesdienst um 15 Uhr mit Bischof Dr. Gerhard Feige und dem ConTakt Frauenfest Orchester beschließt das Fest am Nachmittag. Bereits am Vorabend des Frauenfestes ist Gelegenheit zu einem besonderen Sommer-Kino mit Gesprächsrunde, Beginn um 19 Uhr. Nutzen Sie gern die Möglichkeit, entspannt am Freitagnachmittag anzureisen, abends das Sommer-Kino zu genießen, in Helfta zu übernachten (www.deckerts-hotel.de) und am Samstag das Frauenfest mitzufeiern.
Alle Informationen: www.bistum-magdeburg.de/frauenfest
Veranstalter des Frauenfests ist der Fachbereich Pastoral in Kirche und Gesellschaft mit dem kfd-Diözesanverband im Bistum Magdeburg.
Parallel zu dem seit etwa zehn Jahren wieder ins Leben zurück gerufenen Männerkreis unserer Pfarrei, der sich inzwischen wiederholt getroffen hat, gibt es schon etwas länger ein ökumenisches Angebot der evangelischen Kirchengemeinde Quedlinburg „Männer auf dem Weg‟.
Für den – und das ist ganz bewusst im grammatischen UND biologischen Maskulin formuliert – also für den, der sich vielleicht lieber mit Gleichgesinnten wortwörtlich auf den Weg durch den Harz begeben will, wäre dies vielleicht eine „gangbare‟ Alternative:


Dieser schreckliche, bestialisch geführte Krieg in der Ukraine wirft seine finsteren Schatten leider auch bis zu uns nach Deutschland. Unsere Kinder und Enkelkinder bekommen diese grausamen Bilder in den sozialen Medien, im Fernsehen und in der Zeitung zu sehen oder sie hören im Radio davon – und sie kommen zunehmend auch in direkten Kontakt mit geflohenen, mehr oder weniger stark traumatisierten Kindern aus den Kriegsgebieten der Ukraine. Wir können das nicht verhindern – und das wäre bestimmt auch der falsche Weg!
Von Frau Miriam Wehle, Referentin für Ehe- und Beziehungspastoral sowie missionarische Pastoral im Ordinariat Magdeburg, erhielten wir per E-Mail u.a. folgendes Hilfsangebot:
Der Krieg in der Ukraine macht vielen Menschen Angst. Unsere Kinder können diese Angst spüren und sind verunsichert; auch, weil sie über Social Media unmittelbaren Zugriff auf Kriegsberichte und -bilder haben. Wir können ihnen helfen, die Eindrücke zu verarbeiten und einzuordnen.
Das Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) hat eine Handreichung erstellt:
»Mit Kindern über den Krieg sprechen – was Kinder brauchen und Eltern wissen sollten«.
Die Publikation kann kostenlos in deutscher und englischer Sprache heruntergeladen werden und soll eine Stütze für Eltern und ihre Kinder sein.
Hier der Link zum ZFG:
Mit Kindern und Jugendlichen über den Ukrainekrieg sprechen
Machen Sie Gebrauch von den Angeboten und leiten Sie diese auch an andere weiter. Und bleiben wir hoffnungsvoll, dass der Friedenswunsch bald wieder stärker ist als alle Kriegstreiberei!